Hauptmenü
- Stadt Triberg
- Rathaus & Gemeinderat
- Leben & Wohnen
- Tourismus & Freizeit
- Wirtschaft & Standort
Ortsgeschichte
Auf einem wildromantischen Granit–Felsmassiv erbaute um 1100 Adelbert von Ellerbach, der Stammvater der Herren von Hornberg und Triberg, seine später Althornberg genannte Burg. Nur noch wenige Mauerreste weisen auf die ehemalige Burganlage hin. Meißelspuren und Balkenlager am Gremmelsbacher Schlossfelsen belegen die einstige Ausdehnung der Burganlage.
Moosbewachsene Trümmerhalden am Fuße des Felsens lassen die Bedeutung der einstigen Burg erahnen. Die quadratische Vertiefung im Granitfelsen diente den Herren von Althornberg als Wasserzisterne. Die Burg Althornberg wurde 1641 von den Schweden und Franzosen angezündet und zerstört.
Mit Adelbert von Ellerbach begann auf Gremmelsbacher Gemarkung die Kultivierung und Christianisierung des oberen Gutachtales. Kirchlich gehörte Gremmelsbach zur Pfarrgemeinde Schonach, die erstmals 1275 genannt wird. Im Jahre 1564 wird Triberg mit Gremmelsbach und Nußbach eine selbstständige Pfarrei.
Als Nußbach 1618 von Triberg getrennt wurde, gehörte Gremmelsbach zur Pfarrei Nußbach. 1685 wurde dann die Hohnenkapelle erbaut um so den Gremmelsbachern den Kirchweg zu verkürzen. Der Bau unserer Dorfkirche konnte erst im Jahr 1805 verwirklicht werden.
Auf das 200-jährige Jubiläum hin wurde die Kirche innen neu gestaltet. Zur Ehre Gottes wurde ein „kirchliches Juwel“ geschaffen, das künstlerisch in seiner Art außergewöhnlich und einmalig ist.
Ortsverwaltung Gremmelsbach
Dorf 8
78098 Triberg i. Schw.
Tel.: +49 (0) 7722 4502
Fax: +49 (0) 7722 8669-98
E-Mail schreiben
Ortsverwaltung Gremmelsbach
Dienstag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr